Navigation überspringen

Aktionen, Tipps, Termine

(Mediale) Gewalt an Schulen und im Alltag – was tun?

Eine Veranstaltung der Kampagne BITTE WAS?!

23. März 2023, Ehingen

Cybermobbing, Cybergrooming oder problematische Social-Media-Trends — wie lassen sich mediale Gefahren erkennen, begegnen und vorbeugen?

Laut der aktuellen JIM-Studie 2022 wurden mehr als die Hälfte aller Jugendlichen im Internet bereits mit beleidigenden Kommentaren konfrontiert. Gleichzeitig nimmt die Internetnutzung bei Jugendlichen immer weiter zu: Im Jahr 2022 nutzten mehr als die Hälfte aller Jugendlichen die Kurzvideoplattform TikTok und fast alle den WhatsApp-Messenger. Deshalb sind Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Eltern stärker denn je gefragt, Heranwachsende bei der Mediennutzung zu begleiten und Konflikte vorzubeugen.

Wie es gelingen kann, mediale Gefahren zu erkennen und diesen frühzeitig zu begegnen, erfahren Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Eltern in der Veranstaltung „(Mediale) Gewalt an Schulen und im Alltag – was tun?“ im Rahmen der Kampagne „BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 23. März 2023, ab 17.30 Uhr in der Mensa der Längenfeldschule Ehingen statt. Bereits ab 16.30 Uhr kann an die begleitende Ausstellung „Markt der Zeichen“ im Schulhaus besucht werden, die am selbigen Tag gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern in Workshops zum Thema „Mediale Gewalt“ entsteht.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Kampagne „BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“ finden Sie unter www.bitte-was.de.

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.