Navigation überspringen

Wettbewerbe

6. Videofilmtage Elsass Baden-Württemberg 2018

5. bis 9. Februar 2018, Akademie Schloss Rotenfels

Seit dem Jahr 2007 finden alle zwei Jahre Videofilmtage für schulische Videogruppen aus dem Elsass und Baden-Württemberg statt. Sie dienen zum einen der Förderung des Videofilmens in den Sekundarstufen I und II als auch der Förderung des gegenseitigen Verständnisses und der entsprechenden Fremdsprache durch persönliche Kontakte.

Unter der Leitung von professionellen Filmemacherinnen und Filmemachern produzieren die Jugendlichen in verschiedenen Workshops Kurzfilme zu einem festgelegten Thema und erhalten vertieften Einblick in verschiedene Aspekte der Filmarbeit. Die begleitenden Lehrkräfte beider Länder erhalten zusätzlich eine gemeinsame Fortbildung mit dem Schwerpunkt „Filmanalyse“.

Die 6. Videofilmtage schließen sich dem Thema des Europäischen Wettbewerbs „Denk mal – worauf baut Europa? Europäisches Kulturerbejahr 2018“ an und nehmen mit den erstellten Filmen an diesem Wettbewerb teil.

http://europa-zentrum.de/ewbw/

www.europaeischer-wettbewerb.de/

www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Europaeischer+Wettbewerb

Teilnahmebedingungen

Teilnehmen können Gruppen von Schülerinnen und Schülern aller Schularten ab Klasse 7, die Erfahrungen mit dem Medium Video haben (Video-AG etc.). Sie werden von der Lehrkraft begleitet, die auch an der vorbereitenden Veranstaltung teilgenommen hat.

Französischkenntnisse sind erwünscht, die Ausweichsprache ist Englisch.

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verfügen über Erfahrung beim Dreh und Schnitt von Filmen und haben Freude daran, in einer neuen Gruppe andere Schülerinnen und Schüler kennenzulernen, gemeinsam kreativ zu arbeiten und Techniken zu vertiefen oder neu zu erlernen.

Mit der Teilnahme an den Videofilmtagen erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass die entstandenen Kurzfilme sowie Aufnahmen ihrer Person in verschiedenen Medien und Veranstaltungen veröffentlicht werden dürfen. Insbesondere damit, dass die Filme beim Europäischen Wettbewerb eingereicht werden.

Videoproduktion

Bei den 6. Videofilmtagen Elsass Baden-Württemberg produzieren Schülergruppen unter der Anleitung von professionellen Filmschaffenden innerhalb einer Woche Kurzfilme zu einem vorgegebenen Thema. Die Lehrkräfte erhalten im Vorfeld der Videofilmtage eine zweitägige Einführung in das Thema Kurzfilm.

Den Schülergruppen wird die Technik vorgegeben, mit der die Filme umgesetzt werden. Die eingesetzte Technik entspricht einem gehobenen Schulniveau. Dabei wird weitestgehend auf Standardsoftware und Technik gesetzt, die auch in Schulen verwendet wird.

Das Drehbuch wird von den Schülerinnen und Schülern selbst geschrieben und filmisch in Szene gesetzt. Dabei sind die jeweiligen Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter Profis in der jeweiligen Umsetzungstechnik und bringen viel Erfahrung mit.

Zusammenarbeit

Die Teilnehmenden kommen aus 5 deutschen und 5 französischen Schulen: Pro Schule nehmen 4 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 und 1 Lehrkraft teil. Die Schülerinnen und Schüler werden auf 5 Gruppen aufgeteilt, so dass jeweils 4 französische und 4 deutsche Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten. So findet zusätzlich zur Videoerstellung ein interkultureller Austausch statt, der neben sprachlichen Aspekten auch das Verständnis füreinander und die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden fördert.

Parallel zu den Schülergruppen gibt es eine Gruppe der Lehrkräfte, die ebenfalls einen Kurzfilm oder ein Making-off dreht oder sich mit der pädagogischen Umsetzung befasst.

Vorbereitende Veranstaltung für Lehrkräfte

Die Lehrkräfte nehmen als Vorbereitung der Teilnahme an den Videofilmtagen an einem Workshop teil. Geplant ist, in den Workshops verschiedene Aspekte der Produktion von Kurzfilmen in der Schule herauszugreifen und diese zu vertiefen. Dabei wird ein Filmemacher unterstützend zur Seite stehen.

Erfolgreiche Teilnahme – und danach?

Anschließend an die Videofilmtage können die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die erworbenen Kenntnisse gewinnbringend in die eigene AG-Arbeit oder Unterrichtsreihe einfließen lassen, um so ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zu schulen und an dieser besonderen Erfahrung teilhaben zu lassen. Die Arbeitsergebnisse werden den teilnehmenden Schulen zur Verfügung gestellt.

Die Schulen haben die Möglichkeit, bilateral mit einer französischen Schule bzw. Schülergruppe eine Filmpartnerschaft aufzubauen.

Rahmendaten

Die 6. Videofilmtage Elsass Baden-Württemberg finden vom 5. bis 9. Februar 2018 in der Akademie Schloss Rotenfels statt.

Anreise: 5. Februar 2018, bis 17 Uhr

Abreise: 9. Februar 2018, nach dem Mittagessen

Die Teilnahme der Lehrkräfte am Vorbereitungstreffen ist verbindlich, Termin und Ort wird noch bekannt gegeben.

Unterbringung und Kosten:

Die Unterbringung aller Teilnehmenden erfolgt bei den Videofilmtagen in der Akademie Schloss Rotenfels. Unterkunft, Verpflegung sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Fahrtkosten können nicht übernommen werden.

Die Technik wird gestellt. Es ist jedoch hilfreich, eigene Videokameras sowie Laptops mit eigener und damit bekannter Schnittsoftware mitzubringen.

Anmeldung

Die Anmeldung kann ab Schuljahresbeginn 2017/2018 mit dem ausgefüllten Anmeldebogen per E-Mail an: gerhard.hoerbe@stiftsgymnasium.de erfolgen.

Zusammen mit der Anmeldung sollte ein Kurzfilm eingereicht werden. Über die Zulassung entscheidet eine Jury, falls sich mehr als 5 Gruppen aus Baden-Württemberg anmelden.

Die daraufhin zugelassenen Gruppen erhalten mit der Zulassung Detailinformationen zur vorbereitenden Lehrerveranstaltung und zu den Videofilmtagen 2018.

Veranstalter

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg; Académie de Strasbourg; DRAC Alsace; Vidéo les Beaux Jours; Landesakademie für Schulkunst, Schul- und Amateurtheater Schloss Rotenfels

Adresse und weitere Auskünfte:

Videofilmtage Baden-Württemberg
c/o Gerhard Hörbe, Stiftsgymnasium
Böblinger Straße 26
71065 Sindelfingen
E-Mail: gerhard.hoerbe@stiftsgymnasium.de
Tel.: 07031 204330
Fax: 07031 2043333


 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.