Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Termine, Workshops und Veranstaltungen des Kultusministeriums und externer
Veranstalter.
„Eine Welt in Bewegung" - ein Bildungsprojekt der Leibniz-Forschermuseen mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Das Bildungsprojekt „Eine Welt in Bewegung“ in Kooperation mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung öffnet die acht
Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft für Schülerinnen und Schüler und will mit ihnen einen Blick auf Globalisierung und
die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die
Museumsarbeit und Forschung werfen. Mehr
"Move your day" des JDAV - Arbeitshilfe veröffentlicht
Die Jugend des Deutschen Alpenvereins hat eine umfangreiche Arbeitshilfe zum Thema Schulwandertag und Erlebnispädagogik auf ihrer
Homepage veröffentlicht. Mehr
DFB-Doppelpass 2020 – Schule und Verein: Ein starkes TEAM!
DFB-DOPPELPASS 2020 – Schule und Verein: Ein starkes TEAM! Unter dieses Motto haben der DFB und sein Partner bei dieser neuen Initiative, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), ihre vielfältigen Mitmach-Angebote für Schulen und Vereine gestellt. Mehr
WLSB-Sportabzeichen-Schulwettbewerb 2020 ausgesetzt
Im Zusammenhang mit Corona, dem stark eingeschränkten Schulbetrieb und den entsprechenden Auswirkungen auf den Sportunterricht und außerunterrichtliche Aktivitäten, ist auch das Deutsche Sportabzeichen betroffen. Fehlender fachpraktischer Sportunterricht und keine Möglichkeit zur Umsetzung von Sporttagen, Events oder Abnahmen zum Sportabzeichen, verhindern auch die Teilnahme der Schulen am Schulwettbewerb des Württembergischen Landessportbundes (WLSB). Mehr
„Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur"
Mit dem Projekt „Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur" ermöglicht die Stiftung Digitale Chancen sozial- und bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren das Erleben und Gestalten kultureller Werke mit Hilfe digitaler Medien. Mehr
(Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona
Die Stiftung Lesen hat bereits kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie ein umfassendes Angebot unter dem Titel ,(Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona' zusammengestellt. Mehr
Der nächste Winter steht vor der Tür…
Die Skiverbände Baden-Württemberg bieten wie jedes Jahr attraktive Angebote für Grundschulen an, um Schülerinnen und Schülern erste Erfahrungen im Gleiten und Fahren im Schnee zu ermöglichen.Mehr
Projektstart „EINFACH MACHER – Gemeinsam geht es einfach am besten!“
Der Württembergische Landessportbund (WLSB) startet das Projekt „EINFACH MACHER – Gemeinsam geht es einfach am besten!“. Dabei sorgen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam für mehr Inklusion in der Württembergischen Sportlandschaft. Mehr
Ausschreibung zu Deutschen SchülerAkademie 2021
Bewerbungsfrist: 28. Februar 2021
Wie jedes Jahr organisiert das Talentförderzentrum Bildung & Begabung die Deutsche SchülerAkademie. Diese findet in den
Sommerferien statt und richtet sich an leistungsfähige und motivierte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Mehr
DHB Hanniball-Challenge
Die bundesweite DHB Hanniball-Challenge vom Deutschen Handballbund wurde entwickelt, um Kinder weiter zur Bewegung zu motivieren und dabei den Austausch zwischen Handballvereinen und ihren Mannschaften sowie zwischen Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schülern zu stärken. Mehr
Lehrkräftefortbildung „Experimente zu modernen Materialien und Nachhaltigkeit im Chemieunterricht“
Termin: 21. April 2021, 9 bis 16 Uhr
Seit Jahren erfährt das Thema Nachhaltigkeit einen immer stärkeren Aufwind. Mit der Wissenschaft Chemie und dem Chemieunterricht
wird Nachhaltigkeit aber nur selten in Verbindung gebracht. Dabei leistet auch die Chemie einen wesentlichen Beitrag dazu. Daher bietet die
Uni Tübingen eine Lehrkräftefortbildung zu diesem Thema für Chemielehrkräfte an. Mehr
Laborpraktischen Lehrkräftefortbildung zu Experimento | 10+
Termin: 23. April 2021, 9 bis 15.30 Uhr
Das Bildungsprogramm wendet sich an Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer der weiterführenden Schulen. Bei der neuen
Fortbildung Experimento | 10+ liegt zusätzlich ein Fokus auf den aktuellen Themen Inklusion, Computational Thinking und Wertebildung.
Mehr
Demokratie im Alpenraum: EUSALP-Jugendrat
Bewerbungsschluss: 16. Mai
Je vier Jugendliche zwischen 18 und 29 Jahren, die in einer der 48 EUSALP-Regionen (EU-Alpenraumstrategie) in Deutschland, Frankreich,
Italien, Österreich, Slowenien, der Schweiz oder Liechtenstein leben, können sich für die Teilnahme am EUSALP-Jugendrat
bewerben. Mehr