Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Latein oder Altgriechisch - polyglott geht es zu beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen.
Etwa 15.000 Jugendliche treten jedes Jahr an und beeindrucken mit ihrem kreativen und virtuosen Umgang mit Fremdsprachen. Am Wettbewerb
2021/2022 haben aus Baden-Württemberg knapp 150 Gruppen (fast 800 Kinder und Jugendliche) teilgenommen - und die achte Klasse des
Stromberg-Gymnasiums aus Vaihingen/Enz hat die Jury dabei am meisten überzeugt. Im Rahmen des in Potsdam stattfindenden Sprachenfestes
– das Bundesfinale des Wettbewerbs – teilten sich die Jugendlichen mit ihrem englischen Beitrag „The New Kid“,
einem Kurzfilm, in dem es um Mobbing einer neuen Mitschülerin wegen ihrer sexuellen Orientierung geht, den ersten Platz mit einem
Gymnasium aus dem sächsischen Meißen. Auf Landesebene werden im Rahmen der feierlichen Landespreisverleihung heute (7. Juli) in
Vaihingen/Enz nun sie und die anderen erfolgreichen Teams aus Baden-Württemberg gewürdigt. Geehrt werden darüber hinaus die
Landespreisträgerinnen und -preisträger des Einzelwettbewerbs SOLO.
„Sprache ist das Elixier für die Verständigung und Sprache verbindet. Das gilt regional, national sowie über die
Staatengrenzen hinweg. Und es macht unheimlich viel Spaß, sich in einer fremden Sprache zu verständigen – und das besonders
als Team. Auch deshalb freue ich mich, dass wir gleich vier baden-württembergische Gruppen unter den Preisträgerinnen und
Preisträgern des diesjährigen Wettbewerbs haben“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und ergänzt:
„Herzlichen Glückwunsch für diese tollen Leistungen, das gilt genauso für die Landespreisträgerinnen und
-preisträger sowie überhaupt für alle Teilnehmenden. Es ist beeindruckend, wie sie mit Sprache umgehen und spielen
können. Bleibt unbedingt am Ball, das wird Euch viele Türen öffnen und auch künftig große Freude
bereiten.“
Mehr als 5.500 Kinder und Jugendliche
Siebtklässlerinnen und Siebtklässler des Hermann-Hesse-Gymnasiums aus Calw (Französisch, Englisch – „Comment
se faire des amis dans une école?“) erhielten mit ihrer französischen Ratgebersendung, in der es um die Frage geht, wie man
Freundschaften knüpft, den dritten Bundesplatz. Zudem heimsten Zehntklässlerinnen und Zehntklässler des
Elisabeth-Selbert-Gymnasiums aus Filderstadt (Englisch – „The colors of grief“) einen dritten Bundesplatz ein und
gewannen obendrein auch den Preis der Schülerjury. In ihrem tiefgründigen Beitrag beschäftigten sich die Schülerinnen
und Schüler mit dem Umgang mit Trauer und Verlust. Auf Landesebene wurden darüber hinaus Zehntklässlerinnen und
Zehntklässler des Carlo-Schmid-Gymnasiums Tübingen mit ihrem Beitrag „Youth“, in dem der Selbstfindungsprozess in der
Jugend thematisiert wird, mit einem ersten Landespreis ausgelobt. Da allerdings nur drei Teams aus Baden-Württemberg für das
Bundesfinale zugelassen worden waren, könnten die Tübingerinnen und Tübinger nicht nach Potsdam reisen.
Mehr als 1.360 Teams mit mehr als 5.500 Schülerinnen und Schüler aller Schulformen aus ganz Deutschland sowie den deutschen
Auslandsschulen hatten 2022 am Bundeswettbewerb in der Kategorie TEAM Schule teilgenommen – mit Theaterstücken, Filmen und
Hörspielen, zum Teil mehrsprachig. Beim Sprachenfest in Potsdam präsentierten 33 Teams ihre Beiträge, mit denen sie sich in
der Landesrunde durchgesetzt hatten.
Weitere Informationen
Zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen erhalten Sie im Anhang die Bundespreisträgerliste sowie eine Liste der Schulen, die
Preisträgerinnen und Preisträger im Einzelwettbewerb auf Landesebene zu verzeichnen hatten. Das SOLO-Bundesfinale findet erst vom
21. bis 24. September im niedersächsischen Stapelfeld statt.
Baden-Württemberg wird im kommenden Jahr das Sprachenfest des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen (15. bis 17. Juli 2023) ausrichten.
Dieser fördert sprachinteressierte und sprachbegabte Kinder und Jugendliche. Bildung & Begabung, das Zentrum für
Begabungsförderung in Deutschland richtet den Wettbewerb aus, die Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
wird dabei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Der Wettbewerb ist für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde
Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik-
und Vokabelwissen, sondern vor allem auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache.
Die Anmeldung für den Wettbewerbslauf 2022/2023 ist ab sofort möglich und endet am 6. Oktober 2022. Zur Auswahl stehen die
Kategorien SOLO/SOLO Plus (Klasse 8 bis 13) und TEAM (Klasse 6 bis 10). Weitere Informationen gibt es hier.
Liste
Preisträger des 31. Sprachenfestes
Liste
Preisträger des Einzelwettbewerbs SOLO