Navigation überspringen

Werkrealschule/Hauptschule

Landespreis Werkrealschule 2023

Vor gelben Hintergrund sieht man Personen und eine größe Statue eines Kopfes.

Mit dem Landespreis Werkrealschule werden jedes Jahr Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 an Werkrealschulen ausgezeichnet.

Bewerbungsschluss: 4. Mai 2023

Nicht nur die Ziffernote zählt, auch absolvierte Praktika und soziales Engagement innerhalb der Klasse/Schule und außerhalb des schulischen Umfeldes sind von Bedeutung.

Wer ist angesprochen?

Mit dem Landespreis werden leistungsstarke und sozial engagierte Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse ausgezeichnet, die sich mit einer der Leitperspektiven aus dem Bildungsplan auseinandergesetzt haben:

  • Berufliche Orientierung (BO)
  • Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) inkl. Leitfaden Demokratiebildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Verbraucherbildung (VB)
  • Medienbildung (MB)
  • Prävention und Gesundheitsförderung (PG)

Im Fach WBS ist z. B. auch die Berücksichtigung der Projektarbeit möglich.
In jedem Fachbereich werden sowohl Schülerinnen und Schüler sowie Teams und Gruppen ausgezeichnet.

Bewerbungsverfahren für den Landespreis 2023:

Die Schülerinnen und Schüler bewerben sich entweder individuell oder als Gruppe mit Unterstützung der Fachlehrkraft mit einem Online Formular, das unter folgenden Links ausgefüllt werden kann:
Einzelbewerbung: http://oft.kultus-bw.de/formular/9cd2e2bd82f0400e862ddd3acd6d33b6 

Gruppenbewerbung: http://oft.kultus-bw.de/formular/9b1fc552651e4abf8d382eceef3833a2 

Es können für die Bewerbung ergänzende Materialien mitgesendet werden, z. B. Erklärvideos, Präsentationen, Bilder. Dafür ist der nachstehende Link für große Datenmengen abrufbar und kann fakultativ genutzt werden:
File Transfer: https://fit.kultus-bw.de/sendme/u87ba36be50114021a8e956a62b554f53 

Die Kooperationspartner wählen die Gewinnerinnen und Gewinner gemeinsam aus. Dabei berücksichtigen sie die Rückmeldungen der Lehrkräfte zu den Bewerbungen.

Die Preisverleihung findet am 3. Juli 2023 in Stuttgart im feierlichen Rahmen im Neuen Schloss statt.

Bewerbungsschluss ist der 4. Mai 2023.

Noch Fragen? Unter der folgenden Mailadresse können diese gestellt werden:
landespreis.werkrealschule@km.kv.bwl.de

Flyer zum Landespreis Werkrealschule 2023(PDF)

Kooperationspartner des Landespreises Werkrealschule 2023

Partner des Landespreises: Porsche AG

„Am Anfang schaute ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen." (Ferry Porsche)

Porsche ist einer der traditionsreichsten und profitabelsten Automobilhersteller der Welt. Die „Idee Porsche" hat Sportwagenikonen wie den 911 hervorgebracht und mit dem vollelektrischen Taycan einen zentralen technologischen Meilenstein auf dem Weg in die Zukunft des Sportwagens gesetzt.

Dabei sind gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtiger denn je. Nur mit jungen, engagierten Nachwuchskräften können wir auch in Zukunft erfolgreich sein und die großen Herausforderungen meistern.

Weitere lnformationen finden Sie unter www.porsche.de 

Partner des Landespreises: Stiftung Würth

Die Stiftung Würth wurde im Jahr 1987 von Reinhold und Carmen Würth gegründet. Sie unterstützt insbesondere die Themenschwerpunkte Kunst und Kultur, Forschung und Wissenschaft sowie Bildung und Erziehung. Auf Initiative von Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth wurde 2005 das Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung Baden-Württemberg unter dem Dach der Stiftung eingerichtet, um unternehmerisches Denken und Handeln an Schulen in Baden-Württemberg zu fördern. Diverse Programme, wie beispielsweise der Würth Bildungspreis oder die HANDWERKSTATT unterstützen Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler in der Umsetzung praxisnaher ökonomischer Projekte.

Weitere Informationen finden Sie unter www.stiftung-wuerth.dewww.oekonomische-bildung-bw.de 

Partner des Landespreises: Akademie für Innovative Bildung und Management (aim)

Als gemeinnützige Weiterbildungseinrichtung hat die Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH – kurz: aim – von ihren Gesellschaftern den Auftrag erhalten, die Bildung, insbesondere in den Bereichen Krippe, Kindergarten, Schule und am Übergang ins Berufsleben bzw. ins Studium zu stärken.

Die aim wird von der Dieter Schwarz Stiftung unterstützt, so dass sie ihre Qualifizierungsmaßnahmen weitgehend kostenfrei anbieten kann. Bei der Konzeption der Programme steht nicht nur der innovative, moderne und erfolgversprechende Charakter der Angebote im Vordergrund, sondern vor allem auch ihre nachhaltige Wirkung. Erfolgreich zu arbeiten, bedeutet für die aim, ihre Teilnehmer*innen so zu unterstützen, dass sie ihre Erfahrungen und Kompetenzen gewinnbringend für die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen einsetzen können. Die Förderung einer neuen Lehr- und Lernkultur, die die Entwicklung individueller Stärken unterstützt und konstruktiv mit Schwächen und Fehlern umgeht – das ist das erklärte Ziel der Arbeit der aim.

Weitere Informationen finden Sie unter www.aim-akademie.org

Beispiel für mögliche Bewerbungsthemen

Themenschwerpunkte 2023 - Leitperspektiven des Bildungsplans 2016

Hauptschule/Werkrealschule

Pädagogisches Konzept

Mehr


FAQs zur Haupt-/Werkrealschule

Mehr


Landespreis Werkrealschule

Mehr

Unterricht

Bildungspläne 2016

Mehr


Kompetenzanalyse Profil AC

Mehr


Individuelle Förderung

Mehr


Bilingualer Unterricht

Mehr

Prüfungen und Termine

Abschlussprüfungen

Mehr



Schulfremdenprüfung

Mehr

LASKO

Landesarbeitsstelle Kooperation – Beratung und Vernetzung

Landesarbeitsstelle Kooperation – Beratung und Vernetzung

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.