Mit dem Landespreis Werkrealschule werden jedes Jahr Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 an Werkrealschulen ausgezeichnet.
Bewerbungsschluss: 4. Mai 2023
Nicht nur die Ziffernote zählt, auch absolvierte Praktika und soziales Engagement innerhalb der Klasse/Schule und außerhalb des schulischen Umfeldes sind von Bedeutung.
Wer ist angesprochen?
Mit dem Landespreis werden leistungsstarke und sozial engagierte Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse ausgezeichnet, die sich mit einer der Leitperspektiven aus dem Bildungsplan auseinandergesetzt haben:
- Berufliche Orientierung (BO)
- Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) inkl. Leitfaden Demokratiebildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Verbraucherbildung (VB)
- Medienbildung (MB)
- Prävention und Gesundheitsförderung (PG)
Im Fach WBS ist z. B. auch die Berücksichtigung der Projektarbeit möglich.
In jedem Fachbereich werden sowohl Schülerinnen und Schüler sowie Teams und Gruppen ausgezeichnet.
Bewerbungsverfahren für den Landespreis 2023:
Die Schülerinnen und Schüler bewerben sich entweder individuell oder als Gruppe mit Unterstützung der Fachlehrkraft mit
einem Online Formular, das unter folgenden Links ausgefüllt werden kann:
Einzelbewerbung: http://oft.kultus-bw.de/formular/9cd2e2bd82f0400e862ddd3acd6d33b6
Gruppenbewerbung: http://oft.kultus-bw.de/formular/9b1fc552651e4abf8d382eceef3833a2
Es können für die Bewerbung ergänzende Materialien mitgesendet werden, z. B. Erklärvideos, Präsentationen,
Bilder. Dafür ist der nachstehende Link für große Datenmengen abrufbar und kann fakultativ genutzt werden:
File Transfer: https://fit.kultus-bw.de/sendme/u87ba36be50114021a8e956a62b554f53
Die Kooperationspartner wählen die Gewinnerinnen und Gewinner gemeinsam aus. Dabei berücksichtigen sie die Rückmeldungen der Lehrkräfte zu den Bewerbungen.
Die Preisverleihung findet am 3. Juli 2023 in Stuttgart im feierlichen Rahmen im Neuen Schloss statt.
Bewerbungsschluss ist der 4. Mai 2023.
Noch Fragen? Unter der folgenden Mailadresse können diese gestellt werden:
landespreis.werkrealschule@km.kv.bwl.de
Flyer zum Landespreis Werkrealschule 2023(PDF)
Kooperationspartner des Landespreises Werkrealschule 2023
Partner des Landespreises: Porsche AG
„Am Anfang schaute ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen." (Ferry Porsche)
Porsche ist einer der traditionsreichsten und profitabelsten Automobilhersteller der Welt. Die „Idee Porsche" hat Sportwagenikonen wie den 911 hervorgebracht und mit dem vollelektrischen Taycan einen zentralen technologischen Meilenstein auf dem Weg in die Zukunft des Sportwagens gesetzt.
Dabei sind gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtiger denn je. Nur mit jungen, engagierten Nachwuchskräften können wir auch in Zukunft erfolgreich sein und die großen Herausforderungen meistern.
Weitere lnformationen finden Sie unter www.porsche.de
Partner des Landespreises: Stiftung Würth
Die Stiftung Würth wurde im Jahr 1987 von Reinhold und Carmen Würth gegründet. Sie unterstützt insbesondere die Themenschwerpunkte Kunst und Kultur, Forschung und Wissenschaft sowie Bildung und Erziehung. Auf Initiative von Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth wurde 2005 das Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung Baden-Württemberg unter dem Dach der Stiftung eingerichtet, um unternehmerisches Denken und Handeln an Schulen in Baden-Württemberg zu fördern. Diverse Programme, wie beispielsweise der Würth Bildungspreis oder die HANDWERKSTATT unterstützen Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler in der Umsetzung praxisnaher ökonomischer Projekte.
Weitere Informationen finden Sie unter www.stiftung-wuerth.de; www.oekonomische-bildung-bw.de
Partner des Landespreises: Akademie für Innovative Bildung und Management (aim)
Als gemeinnützige Weiterbildungseinrichtung hat die Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH – kurz: aim – von ihren Gesellschaftern den Auftrag erhalten, die Bildung, insbesondere in den Bereichen Krippe, Kindergarten, Schule und am Übergang ins Berufsleben bzw. ins Studium zu stärken.
Die aim wird von der Dieter Schwarz Stiftung unterstützt, so dass sie ihre Qualifizierungsmaßnahmen weitgehend kostenfrei anbieten kann. Bei der Konzeption der Programme steht nicht nur der innovative, moderne und erfolgversprechende Charakter der Angebote im Vordergrund, sondern vor allem auch ihre nachhaltige Wirkung. Erfolgreich zu arbeiten, bedeutet für die aim, ihre Teilnehmer*innen so zu unterstützen, dass sie ihre Erfahrungen und Kompetenzen gewinnbringend für die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen einsetzen können. Die Förderung einer neuen Lehr- und Lernkultur, die die Entwicklung individueller Stärken unterstützt und konstruktiv mit Schwächen und Fehlern umgeht – das ist das erklärte Ziel der Arbeit der aim.
Weitere Informationen finden Sie unter www.aim-akademie.org
Beispiel für mögliche Bewerbungsthemen
Themenschwerpunkte 2023 - Leitperspektiven des Bildungsplans 2016
Wesentliche Inhalte:
- Bedeutung und Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung
- Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung
- Werte und Normen in Entscheidungssituationen
- Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen
- Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung
- Demokratiefähigkeit
- Friedensstrategien
Beispiele für mögliche Bewerbungsthemen beim Landespreis:
- Ein Unternehmen im Blick (z. B. regionale Firmenhistorie oder erfolgreiches Unternehmen oder nachhaltiges
Unternehmen)
Fachbezug: WBS (3.1.2 Erwerbstätiger / 3.1.2.1 Berufswähler), AES, Technik - Mobilität – wie können wir nachhaltig zur Schule kommen
Fachbezug: WBS (3.1.1 Verbraucher /3.1.1.1 Konsument), Technik (3.2.3.4 Mobilität) - Produktlebenszyklus eines technischen Gerätes
Fachbezug: Technik (3.2.2 Systeme und Prozesse), Physik - Energiesparmöglichkeiten in Haushalt und Schule,
Fachbezug: Technik (3.2.3.2 Versorgung und Entsorgung), Physik
Wesentliche Inhalte:
- Wertorientiertes Handeln
- Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung
- Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen
- Konfliktbewältigung und Interessensausgleich
- Minderheitenschutz
Beispiele für mögliche Bewerbungsthemen beim Landespreis:
- Der Berufsweg eines anderen Menschen am Beispiel ... – ein Vorbild für meine berufliche Entwicklung?
Fachbezug: WBS (3.1.2 Erwerbstätiger / 3.1.2.1 Berufswähler), AES, Technik, Deutsch - Generationen verbinden: Miteinander, füreinander,
Fachbezug: AES (3.1.5.4 Zusammenleben verschiedener Generationen), Deutsch - Auswirkungen der Serienfertigung,
Fachbezug: Technik (3.2.3.1 Produktionstechnik)
Wesentliche Inhalte:
- Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt
- Information über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege
- Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale
- Kompetenzanalyse, Eignungstests und Entscheidungstrainings
- Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf
Beispiele für mögliche Bewerbungsthemen beim Landespreis:
- Meine Berufswahl (konkreter Berufswunsch) – was brauche ich, dass mein Traum zum Beruf wird?
Fachbezug: WBS (3.1.2 Erwerbstätiger / 3.1.2.1 Berufswähler), AES, (3.1.5.1 Individuelle Lebensplanung)Technik, Deutsch
- Handwerk 4.0 – Berufe mit Zukunft?!
Fachbezug: WBS (3.1.2 Erwerbstätiger / 3.1.2.1 Berufswähler), AES, Technik, Deutsch - Mit Menschen in sozialen Berufen arbeiten – Planung und Durchführung eines Tagesablaufs in der Pflege
Fachbezug: WBS (3.1.2 Erwerbstätiger / 3.1.2.1 Berufswähler), AES, Deutsch
Wesentliche Inhalte:
- Umgang mit eigenen Ressourcen
- Bedürfnisse und Wünsche
- Finanzen und Vorsorge
- Verbraucherrechte
- Qualität der Konsumgüter
- Alltagskonsum
Beispiele für mögliche Bewerbungsthemen beim Landespreis:
- Woher kommt mein T-Shirt bzw. meine Kleidung?
Fachbezug: WBS (3.1.1 Verbraucher / 3.1.1.1 Konsument), AES (3.1.4.3 Konsum in globalen Zusammenhängen), Geographie - Auf dem Weg in die eigene Wohnung – Was benötigen wir zum Führen eines Haushaltes?
Fachbezug: WBS (3.1.1 Verbraucher/ 3.1.1.1 Konsument), AES (3.2.2 Lebensgestaltung und Konsum), Mathematik - Wir wissen, was wir essen,
Fachbezug: AES (3.1.2.2 Ernährungsbezogenes Wissen, 3.2.3.1 Gesundheitsbezogenes Wissen), Geographie - Das Leben ist riskant – welche Risiken bedrohen mich?
Fachbezug: WBS (3.2.1.1 Versicherungsnehmer), Mathematik - Kleidung entsteht – Kleidung vergeht,
Fachbezug: AES (3.1.4.3 Konsum in globalen Zusammenhängen), Geographie
Wesentliche Inhalte:
- Mediengesellschaft
- Medienanalyse
- Information und Wissen
- Kommunikation und Kooperation
- Produktion und Präsentation
- Jugendmedienschutz
- Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz
- Informationstechnische Grundlagen
Beispiele für mögliche Bewerbungsthemen beim Landespreis:
- Influencer, YouTuber – leicht verdientes Geld?
Fachbezug: WBS (3.1.2 Erwerbstätiger / 3.1.2.1 Berufswähler), AES, Englisch - Kaufen ohne Moral? – Bin ich (nur) vom Preis gelenkt? Kann ich Werbung vertrauen?
Fachbezug: WBS (3.1.1 Verbraucher/ Konsument), Deutsch, Ethik - Fit fürs Praktikum? Wie bewerbe ich mich erfolgreich?
Fachbezug: WBS (3.1.2 Erwerbstätiger / 3.1.2.1 Berufswähler), Deutsch - Was sollen andere über mich wissen? Social Media und Datenschutz
Fachbezug: WBS, Deutsch, Ethik
Broschüre:
Leitfaden Demokratiebildung (PDF)
Beispiele für mögliche Bewerbungsthemen beim Landespreis:
- Wie leben wir zusammen? Wo lebe ich?
Fächerbezug: AES, Deutsch, Religion, Ethik, Gemeinschaftskunde - Was gehört zur Gleichberechtigung?
Fächerbezug: AES, Deutsch, Religion, Ethik, Gemeinschaftskunde - Wie können wir Hilfe und Unterstützung leisten? Zivilcourage im Nahbereich
Fächerbezug: AES, Deutsch, Religion, Ethik, Gemeinschaftskunde
Wesentliche Inhalte:
- Wahrnehmung und Empfindung
- Selbstregulation und Lernen
- Bewegung und Entspannung
- Körper und Hygiene
- Ernährung
- Sucht und Abhängigkeit
- Mobbing und Gewalt
- Sicherheit und Unfallschutz
Beispiele für mögliche Bewerbungsthemen beim Landespreis:
- Ungesunde Ernährung: Wer zahlt den Preis? AES (3.1.2.1 Essbiografie)
- Gut, gesund, gerecht – Wissen, was man isst? AES (3.1.3.1 Gesundheitsbe-zogenes Wissen)
- Generationen verbinden: Miteinander, füreinander AES (3.1.5.4 Zusammen-leben verschiedener Generationen)
- Freizeit = freie Zeit? AES (3.1.5.3 Bewusste Freizeitgestaltung)