Bundesweiter Lockdown
HINWEIS: Aufgrund steigender Infektionszahlen haben der Bund und
die Länder ab dem 16. Dezember 2020 einen bundesweiten
Lockdown beschlossen. Dieser wurde zwischenzeitlich mehrfach
verlängert. Zuletzt haben die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 22. März
2021 entschieden, die bundesweiten Einschränkungen bis zum 18. April zu verlängern.
Übersicht: welche Klassen werden aktuell wie unterrichtet
- Grundschulen: Alle Klassenstufen werden in der Woche ab dem 12. April im Lernen mit Materialien von zu Hause aus unterrichtet. Ab dem 19. April ist ein Wechselbetrieb geplant, sofern es das Infektionsgeschehen zulässt. Für die Eltern, die zwingend auf eine Betreuung angewiesen sind, wird eine Notbetreuung eingerichtet.
- Weiterführende Schulen: Mit Ausnahme der Abschlussklassen werden alle Klassenstufen ab dem 12. April zunächst im Fernunterricht unterrichtet. Ab dem 19. April ist ein Wechselbetrieb zwischen Präsenz- und Fernunterricht geplant, sofern es da Infektionsgeschehen zulässt. Für die Klassenstufen 5-7 wird für die Eltern, die zwingend darauf angewiesen sind, eine Notbetreuung eingerichtet.
- Abschlussklassen: Die Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr ihre Abschlussprüfungen ablegen, werden seit 22. Februar 2021 im Wechsel von Präsenz- und Fernunterricht unterrichtet. Dies gilt auch in der Woche ab dem 12. April.
- Berufliche Schulen: Auch die Klassen der beruflichen Schulen werden - mit Ausnahme der Regelung für die Abschlussklassen - in der Woche ab dem 12. April im Fernunterricht unterrichtet. Ab dem 19. April ist Wechselbetrieb geplant, sofern es das Infektionsgeschehen zulässt.
Allgemeine Corona-Verordnung geht Unter-Verordnung vor
Die Regelungen der allgemeinen Corona-Verordnung der Landesregierung gehen den Regelungen der speziellen Corona-Verordnungen der Ministerien vor, es sei denn, diese treffen über die Anforderungen der Corona-Verordnung hinausgehende Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen. Die Corona-Verordnungen des Kultusministeriums weiterhin gültig, obgleich sie im Moment in großen Teilen keine Anwendung finden.
Häufige Fragen und Antworten
Antworten auf sämtliche Fragen, die sich aus den Lockdown-Regelungen der allgemeinen Corona-Verordnung ab dem 16. Dezember 2020 ergeben, finden Sie auf dem Landesportal. Das beinhaltet Fragen zu Ausgangsbeschränkungen, Schulschließungen, zur Ausübung von Sport und Musik sowie zu religiösen Veranstaltungen.
Weitere häufigen Fragen und Antworten zu Corona in Zusammenhang mit Schule und Kita/Kindergarten finden Sie auf unserer FAQ-Seite.
Kitas und Kindertagespflegestellen
Archiv: Ältere Informationsschreiben des Kultusministeriums
Mehr (Hinweis: Teilweise nicht mehr gültig)
Aktuelle Statusmeldungen zu den digitalen Plattformen
Das Kultusministerium jeden Donnerstag wöchentliche Statusmeldungen zu den digitalen Plattformen für den Fernunterricht, die
das Land und weitere Partner zur Verfügung stellen. Mehr
Corona-Rechtsverordnungen der Landesregierung
Corona-Hauptverordnung
Aktuelle Corona-Verordnung der Landesregierung
Zum Kita- und Schulbetrieb:
Corona-Verordnung Schule vom 7. Dezember 2020 (zuletzt geändert am 21. März 2021)
Corona-Pandemie-Prüfungsverordnung vom 22. März 2020 (gültig ab 23. März 2021)
Corona-Verordnung Kita vom 29. Juni 2020 (zuletzt geändert am 7. Dezember 2020)
Musikschulen und Jugendkunstschulen:
Sport und Bäder:
Corona-Verordnung Bäder und Saunen vom 3. September 2020
Corona-Verordnung Sport vom 8. Oktober 2020 (zuletzt geändert am 22. Oktober 2020)
Religiöse Angelegenheiten
Verordnungen anderer Ressorts:
Übersicht sämtlicher Corona-Verordnungen der Landesregierung
Weiterführende Links
Universität Heidelberg: Studie zum Infektionsgeschehen von COVID19 bei Kindern
Aktuelle Infos der Landesregierung zur Lage des Coronavirus in Baden-Württemberg (Stand: wird laufend aktualisiert)
Sozial-
und Gesundheitsministerium Baden-Württemberg: Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Bundesgesundheitsministerium: Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: Wirtschaftliche Folgen des Coronavirus