Navigation überspringen

Teststrategie

Teststrategie für Schulen, Kitas und die Kindertagespflege

Der Schriftzug „Äffle und Pferdle und die Jagd nach dem Coronavirus“ auf rotem Hintergrund, daneben stehen das Pferdle und das Äffle.

Nachfolgend finden Sie Informationen zur Umsetzung der Teststrategie an SBBZ, Kitas und Einrichtungen der Kindertagespflege. Das beinhaltet FAQ zur Teststrategie, Informationen zur Förderrichtlinie zur Umsetzung der Teststrategie sowie Kontaktdaten von Rettungsorganisationen. 

Wie funktioniert ein Antigen-Selbsttest?

Im Internet finden sich zahlreiche Videos und Erklärmaterial zum Umgang mit Selbsttests. Die Stadt Stuttgart hat folgende Videos bereitgestellt.

Unterstützung vom Äffle und Pferdle

Das Äffle und Pferdle unterstützen die Schulen beim Testen:  

Förderrichtlinie zur Umsetzung der Teststrategie

Zur Unterstützung der freiwilligen Testungen an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren sowie Schulkindergärten hat die Landesregierung beschlossen, die Schulträger weiterhin bei der Umsetzung der Teststrategie in besagten Einrichtungen finanziell zu unterstützen. Damit fördert das Land weiterhin die Bezahlung unterwiesener Assistenzen und die dafür notwendige Schutzausrüstung. Die Unterstützung soll schnell und unbürokratisch ankommen, daher ist eine Antragsstellung nicht notwendig.

Die Mittel werden den öffentlichen und privaten Schulträgern für den Zeitraum vom 9. Januar bis 5. April 2023 antragslos auf der Basis der aktuellen Schülerzahlen in den oben genannten Einrichtungen zugeteilt und durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport schriftlich mitgeteilt. Die Auszahlung erfolgt auf der Basis von eingereichten Verwendungsnachweisen.

Eine Übersicht über die Förderprogramme „Selbsttests an Schulen“ des Kultusministeriums finden Sie hier (PDF, Stand: 21. Dezember 2022).

Förderzeitraum 12. September bis 20. Dezember 2022

Die Förderrichtlinie für die Corona-Selbsttests an SBBZ im Kalenderjahr 2022 können Sie hier (PDF, Stand: 7. September 2022) herunterladen. Die dazugehörigen FAQs finden Sie hier (PDF, Stand: 7. September 2022).

Förderzeitraum 9. Januar bis 5. April 2023

Die Förderrichtlinie für die Corona-Selbsttests an SBBZ im Kalenderjahr 2023 können Sie hier (PDF, Stand: 21. Dezember 2022) herunterladen. Die dazugehörigen FAQs finden Sie hier (PDF, Stand: 21. Dezember 2022).

Auf einem Tisch liegen zwei Masken und zwei Schulbücher.
  • Corona

Aufhebung der Corona-Regelungen zum 1. März 2023

Mit der Aufhebung der Corona-Verordnung des Landes zum 1. März 2023  tritt gleichzeitig die Corona-Verordnung Schule außer Kraft. Damit fallen die bisher noch vorgeschriebenen Regelungen weg.

Ein Stapel Magazine auf einem Haufen.
  • Verordnungen

Aktuelle Corona-Verordnungen des Kultusministeriums

Hier finden sie die jeweils aktuellsten Corona-Verordnungen des Kultusministeriums.

Eine Pinnwand mit einem Zettel, auf dem
  • Corona

FAQs

Auf dieser Seite finden Sie Häufige Fragen und Antworten (FAQ) zu den Themen Bildung, Schule und Kitas im Zusammenhang mit COVID-19.

Eine Hand mit blauem Handschuh hält einen Corona-Test in die Kamera
  • Teststrategie

Teststrategie für Schulen, Kitas und der Kindertagespflege

Die Teststrategie des Landes für Schulen, Kindertageseinrichtung und die Kindertagespflege

Eine Person schreibt mit einem Füller auf eienm Blatt Papier.
  • Infoschreiben

Infoschreiben des Kultusministeriums

Hier finden Sie zahlreiche Informationsschreiben des Kultusministeriums für Schulen und Kitas.  

Vor blauem Hintergrund ist ein Surfer zu sehen.
  • Förderprogramm

„Lernen mit Rückenwind“

Mit dem Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ sollen entstandene Lernlücken rasch entgegengewirkt und betroffene Schülerinnen und Schüler bestmöglich unterstützt werden.

Eine schwarze Maschine steht in einem Klassensaal
  • Luftfilter

Luftfilter an Schulen

Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um die aktuelle Förderrichtlinie zum Förderprogramm für mobile Raumluftfiltergeräte und CO₂-Sensoren an Schulen und Kindertageseinrichtungen.

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.