Navigation überspringen

Aktionen, Tipps, Termine

Schülerbotschafterinnen und -botschafter gesucht

Deutsch-französisches Projekt für neunte bis elfte Klasse

Das Kultusministerium sucht für die zweite Auflage der „deutsch-französischen Schülerbotschafterinnen und -botschafter“, einem Projekt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit dem Elsass, 20 Schülerinnen und Schüler mit guten Französischkenntnissen. Pro Schule können maximal zwei Lernende teilnehmen, die im Schuljahr 2023/2024 die Klassen 9, 10 oder 11 an allgemein bildenden Schulen oder die Eingangsklassen an Berufskollegs bzw. beruflichen Gymnasien besuchen.

Auf baden-württembergischer Seite geht es darum, die Teilnehmenden als Botschafterinnen und Botschafter für Frankreich und seine Sprache zu schulen, damit sie schulintern Werbung für den Austausch, die französische Sprache sowie andere Aktivitäten zur Stärkung der Deutsch-Französischen Zusammenarbeit von Schulen - ggf. im Zusammenspiel mit den entsprechenden Fachlehrkräften - planen und durchführen können.

Zu den Aufgaben dieser „Influenceurs/Influenceuses“ für Frankreich und die französische Sprache gehört die Mitwirkung an Informationsveranstaltungen und die Organisation von Aktivitäten zur deutsch-französischen Zusammenarbeit. Außerdem dürfen die Schülerbotschafterinnen und -botschafter an überregionalen Veranstaltungen und Treffen teilnehmen. Ihr Mandat sollte über mehrere Schuljahre andauern. Besonders erwünscht ist die Vernetzung aller Teilnehmenden auf deutscher und französischer Seite über digitale und präsentische Formate.

Zur Einführung ist für die Schülerinnen und Schüler eine zweitägige binationale Veranstaltung am 22.-24. November 2023 in der Internationalen Begegnungsstätte Albert Schweitzer in Niederbronn-les-bains/Elsass geplant. Die Kosten für Fahrt, Übernachtung und Verpflegung werden übernommen. Danach sollen ein Online-Treffen pro Schulhalbjahr und weitere Veranstaltungen stattfinden. Das Projekt wird direkt vom Kultusministerium und der Académie de Strasbourg begleitet.

Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern durch deren Schulen werden bis zum 27. Oktober 2023 von Herrn Steffen Straube-Kögler (steffen.straube-koegler@km.kv.bwl.de, 0711 279-2654) entgegengenommen, dem Ansprechpartner für das Projekt am Kultusministerium (Referat 55: Europa, überregionale und internationale Angelegenheiten).

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.