Die dPhoenixSuite ist eine Open-Source-Lösung mit Bürokommunikationswerkzeugen für einen digitalen Arbeitsplatz. Sie beinhaltet ein Textverarbeitungsprogramm, ein Tabellenkalkulationsprogramm sowie ein Programm zur Erstellung von Präsentationen. Zusätzlich steht ein Online-Datenspeicher zur Verfügung, um Dateien für den ortsunabhängigen Zugriff speichern und teilen zu können. Für Kommunikationszwecke bietet dPhoenixSuite eine Groupware mit E-Mail-Adresse inklusive Online-Postfach, Adressbuch, Kalender und Aufgabenverwaltung.
Die dPhoenixSuite wird dem Land Baden-Württemberg von Dataport AöR über die länderübergreifende Genossenschaft govdigital bereitgestellt. Dataport ist ein IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung – getragen von den Ländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sowie vom kommunalen IT-Verbund Schleswig-Holstein.
Das Kultusministerium startet das Pilotprojekt in Kalenderwoche 45 mit den Lehrkräften ausgewählter Schulen ein Pilotprojekt. Im Verlauf des Pilotprojekts bekommen immer mehr Lehrkräfte aus den Pilotschulen aller Schularten Zugriff auf die dPhoenixSuite. Das Pilotprojekt läuft voraussichtlich bis Ende Januar 2023. Im Nachgang wird ausgewertet, ob die dPhoenixSuite die Bedarfe und die Erwartungen für einen digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte erfüllt. Danach wird über den weiteren Fortgang entschieden.
Die einzelnen Schulen wurden durch die Schulreferate des Kultusministeriums mit Unterstützung der Regierungspräsidien und Staatlichen Schulämter ermittelt. Die teilnehmenden Schulen müssen keine besonderen technischen Voraussetzungen oder Kriterien erfüllen. Die Lehrkräfte benötigen lediglich ein Endgerät mit Internetzugang. Die Schulen mit ihren Lehrkräften nehmen freiwillig teil. Im Pilotprojekt werden Lehrkräfte aus allen Schularten vertreten sein.
Der Digitale Arbeitsplatz für Lehrkräfte wird den Lehrkräften an öffentlichen Schulen im Geschäftsbereich des Kultusministeriums über die Digitale Bildungsplattform kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur dPhoenixSuite finden Sie in unserer Pressemitteilung vom 9. November 2022.