NANU?! ist eine Initiative des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport unter der Schirmherrschaft der Ministerin Theresa Schopper zur Stärkung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts an den Realschulen in Baden-Württemberg.
Der Name NANU?! steht für „Neues Aus dem Naturwissenschaftlichen Unterricht“. Eine zentrale Intention dieses Wettbewerbs ist es, Unterricht mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeitsweisen zu fördern. Damit leistet dieser Wettbewerb einen wichtigen Beitrag für die Förderung des naturwissenschaftlichen Lernens an Realschulen in Baden-Württemberg, insbesondere im MINT-Bereich.
Dabei stehen die Freude und das Engagement an der jeweiligen Projektidee der Schülerinnen und Schüler und deren Lehrkräfte im Mittelpunkt. Es werden Forscherfragen gestellt, Modelle entwickelt, Versuche durchgeführt, neue Hypothesen entwickelt und anschließend präsentiert.
NANU?! und der Bildungsplan
NANU?! motiviert Schülerinnen und Schülern, sich aktiv mit einer naturwissenschaftlichen Fragestellung auseinanderzusetzen. Im Rahmen von eigenen naturwissenschaftlichen Fragestellungen beobachten und beschreiben Schülerinnen und Schüler Phänomene und versuchen Erklärungsansätze zu formulieren (Erkenntnisgewinnung). Dabei nutzen sie das erworbene Wissen, um Alltagsphänomene zu erklären (Bewertung) und sie übernehmen im Team Verantwortung für ihr Handeln (Kommunikation).
Auf der Grundlage ihrer Arbeit erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Produkt (Herstellung) und sind in der Lage, ihr Wissen in Form einer Präsentation an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler oder einem anderen Publikum weiterzugeben. Im besten Falle führt die intensive Auseinandersetzung mit einer Thematik zu einem veränderten Verhalten in der Klasse oder Schule (Nachhaltigkeit). Dadurch ist der Wettbewerb in hervorragender Weise dazu geeignet, die Vorgaben des Bildungsplanes umzusetzen.
Die Preisvergabe 2023
Wer kann teilnehmen und womit kann man sich bewerben?
- Teilnehmen können alle Klassen 5–10 und alle im Stundenplan ausgewiesenen Arbeitsgemeinschaften mit jahrgangsgleichen und festen Gruppen mit Projekten aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich der Realschule.
- Beteiligen können sich Klassen und alle im Stundenplan ausgewiesenen jahrgangsgleichen Arbeitsgemeinschaften der Realschule mit mindestens acht Schülerinnen und/oder Schülern. Eine konkrete Forschungsfrage aus den Bereichen Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Biologie, Chemie, Physik oder Technik ist Ausgangspunkt des Projektes, das bearbeitet und für den Wettbewerb dokumentiert wird. Der Projektbeitrag muss im Schuljahr 2023/2024 entstehen. Dem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt!
Finalisten
- Alle Finalisten erhalten einen Pokal, eine Urkunde sowie einen Geldpreis für die Klassen- oder Projektkasse.
- Die zehn besten Gruppen werden auf der Internetseite des KM zum NANU?! Wettbewerb genannt.
Eine Übersicht der Finalisten und ihrer Projekte des letzten Jahres finden Sie hier.
Hauptpreise
- Eintritt für die ganze Klasse/Gruppe in den Europapark während der Science Days,
- Einkaufsgutscheine der Firma Hedinger,
- Geldpreise für die Klassen- oder Projektkasse.
- Sicherlich gewinnt man auch mehr Spaß am Experimentieren!
- Allein dafür lohnt sich bereits die Teilnahme an "NANU?!".
Termine
Anmeldeschluss: 8. März 2024
Einreichdatum: 19. April 2024
Finale: 27. Juni – 28. Juni 2024
Die Anmeldung erfolgt per Online-Formular.
Eine Dokumentation beinhaltet:
- Thema des Projekts,
- Angaben zur Schule, Klasse, beteiligte Fächer/Fächerverbünde,
- die verantwortliche Lehrkraft und beteiligte Lehrerkräfte,
- Unterschrift der Schulleitung,
- Angaben zum Projektthema (Fragestellung, unter der das Projekt bearbeitet wurde, Zeitdauer, angewandte Methoden, Ergebnisse),
- eine Verlaufsbeschreibung mit Fotos, Skizzen, Videos, etc.,
- Reflexion des Projektes.
Weiterleitende Informationen
Was muss man einreichen?
-
In jedem Fall ist ein Deckblatt anzufertigen, auf dem die Namen und Kontaktdaten der Schule, des Lehrers, der Schüler und der Klassen klar ersichtlich sind.
-
In der schriftlichen Dokumentation muss das Ziel des Projekts kurz erläutert werden.
-
Darstellung des Themas und Formulierung einer Fragestellung; Verlaufsbeschreibung, Darstellung der angewandten Methoden und Schlussfolgerungen; der Projektverlauf wird schriftlich auf 1-5 Seiten dargestellt. Fachliche Inhalte werden in dieser Beschreibung konkret und fachlich korrekt erläutert.
-
Eine Verlaufsbeschreibung mit Fotos, Skizzen, Videos, etc.,
-
und eine Reflexion des Projektes.
-
Angaben zum Zeitrahmen, zur Schule, zur Klasse/Arbeitsgemeinschaft und zu den beteiligten Fächern bzw. Fächerverbünden;
-
Name der verantwortlichen und betreuenden Lehrkraft, eventuell beteiligter Lehrkräfte,
-
sowie Unterschrift und Bewilligung durch die Schulleitung.
-
Ebenfalls werden Gefährdungsbeurteilungen für alle Versuche eingereicht.
-
Das Ganze wird gerne durch Bildmaterial (Fotos) ergänzt.
Materialien und Broschüren
Flyer NANU?!-Wettbewerb 2023/2024 (PDF, barrierefrei)
Ideenbörse NANU?! – Themen der letzten Jahre (PDF)
Beratung und Unterstützung
Beratung und Unterstützung der Projekte durch die Beauftragten der Regierungspräsidien. Die Ansprechpersonen sind:
RP Stuttgart:
Frau Elke Graef
Mailadresse: graef.elke@lb.sem-bw.org
RP Karlsruhe:
Frau Rebecca Kremer
Mailadresse: kremer@rs-rheinstetten.de
RP Freiburg:
Frau Cosima Breitkopf
Mailadresse: breitkopf@es-gottmadingen.de
RP Tübingen:
Herr Rolf Stökler
Mailadresse: r.stoekler@realschule-laupheim.de