Navigation überspringen

Die neue Realschule

Erklärfilm zur neuen Realschule in Baden-Württemberg

Insbesondere an den Realschulen nimmt die Vielfalt der Begabungen stetig zu. Damit jede Schülerin und jeder Schüler an einer Realschule sein Potenzial entwickeln kann, hat die Landesregierung verschiedene Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Realschulen ergriffen: Neben dem Ausbau individualisierter Lehr- und Lernformen betrifft die Weiterentwicklung beispielsweise die Orientierungsstufe in Klasse 5 und 6 und eröffnet die Möglichkeit, auch die Hauptschulabschlussprüfung abzulegen.

Jedem Kind gerecht werden

Bereits zum laufenden Schuljahr werden die Realschulen durch zusätzliche Poolstunden dabei unterstützt, mit der herausfordernden Vielfalt an Begabungsmustern bei Schülerinnen und Schülern gut umzugehen. Um die individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen zu intensivieren, stehen jetzt sechs sogenannten Poolstunden zur Verfügung. Diese Zahl soll schrittweise auf zehn Poolstunden je Zug bis zum Schuljahr 2017/2018 erhöht werden.

Realschule ermöglicht erfolgreiche Abschlüsse

Ab dem Schuljahr 2016/17 werden die weiterentwickelten Realschulen neben der mittleren auch die grundlegende Niveaustufe anbieten. In Zukunft werden die Realschulen ihren Schülerinnen und Schülern je nach deren individuellen Leistungsentwicklungen den Realschulabschluss oder den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 anbieten. Dies wird erstmals im Schuljahr 2019/2020 möglich sein. Ziel ist, dass alle Schülerinnen und Schüler bis zu einem erfolgreichen Abschluss an der Realschule bleiben können.

Raum für individuelle Entwicklung

Die Klassen 5 und 6 werden ab dem Schuljahr 2016/17 künftig als Orientierungsstufe gestaltet. Dort wird den unterschiedlichen Entwicklungen von Schülerinnen und Schüler Raum gegeben. Lehrerinnen und Lehrer erhalten die Möglichkeit, den jeweiligen Lernstand zu ermitteln und das Unterrichtsangebot dementsprechend individuell auszurichten. Es gibt dann in Klasse 5 keine Klassenwiederholung mehr. Alle Schülerinnen und Schüler können nach Klassenstufe 5 in die Klassenstufe 6 wechseln. Am Ende der 6. Klassenstufe wird für jede Schülerin und jeden Schüler entschieden, ob sie oder er im folgenden Schuljahr auf dem mittleren oder auf dem grundlegenden Niveau lernt. Diese Einstufung kann nach jedem Schulhalbjahr angepasst werden. Unabhängig vom jeweiligen Leistungsniveau lernen die Schülerinnen und Schüler weiter gemeinsam. Die Realschulen können aber in der siebten und achten Klasse zeitweise Unterricht auf unterschiedlichem Niveau in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik anbieten.

Damit die Weiterentwicklung der Realschulen gelingt, wird es umfassende Fortbildungen für die Lehrerinnen und Lehrer der 429 Realschulen im Land geben.

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.