Der Bildungsplan der Werkrealschule befürwortet den Einsatz von bilingualen Modulen. Handlungsorientierung, fächerübergreifendes Arbeiten sowie die Pflege der Kontakte durch Schüleraustausch und anderen Begegnungsmaßnahmen sind wichtige Anliegen des fremdsprachlichen Unterrichts.
Bilinguale Unterrichtsangebote an der Hauptschule/Werkrealschule knüpfen an den Fremd-sprachenunterricht der Grundschule an. Sie
fördern das Sprachbewusstsein und die kulturel-len Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
Eine Zwei- oder Mehrsprachigkeit ist zudem eine wichtige Voraussetzung für fach- und berufsbezogenes Arbeiten und ein wichtiges
Kriterium zur Erlangung der Ausbildungsreife.
Der organisatorische Schwerpunkt bilingualen Lehren und Lernens in der Hauptschule/Werkrealschule liegt auf der modularen Ausgestaltung im
Ergänzungsbereich oder im Rahmen der Ganztagesschule als Element des Schulprofils.