Für Schülerinnen und Schüler stehen mehrere Wege offen, einen Austausch mit Frankreich zu machen.
Deutsch-Französische Drittortbegegnung
Die Deutsch-Französische Schülerbegegnungsstätte Breisach ermöglicht Drittortbegegnungen von deutschen und
französischen Klassen. Sie bietet neben den Räumlichkeiten und Material auch Unterstützung bei der pädagogischen und
organisatorischen Planung durch einen französischen und einen deutschen Koordinator. Mehr
Einzelschüleraustausch
Baden-württembergischen Schülerinnen und Schülern stehen die nachfolgenden Programme zur Verfügung, die den Austausch mit französischen Schülerinnen und Schülern ermöglichen:
- Voltaire Programm
- Austauschprogramm 2 x 2 Wochen
- Austauschprogramm 2 x 4 Wochen
- Austauschprogramm 2 x 8 Wochen
- Brigitte-Sauzay
Eine Übersicht dazu finden Sie hier: Übersicht zu den Möglichkeiten des deutsch-französischen Schüleraustauschs
Deutsch-französischer Schülergruppenaustausch
Deutsch-französischem Schülergruppenaustausch kommt eine bedeutende Rolle zu in der deutsch-französischen Zusammenarbeit.
Jedes Jahr begegnen sich auf diese Weise mehrere tausend Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg und
französische Schülerinnen und Schüler. Mehr
Sonderprogramm zur deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung
Durch das Sonderprogramm zur deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung können auf Antrag Schulpartnerschaften
bezuschusst werden, um die gemeinsame Arbeit an Projekten zu ermöglichen. Die Zuschüsse erfolgen in der Regel subsidiär zu
Finanzierungsmöglichkeiten von dritter Seite. Mehr
Ansprechpartner: Matthias Kurrle, Matthias.Kurrle@zsl.kv.bwl.de
Azubi-BacPro
Der Name „Azubi-BacPro“ steht für den deutschen Begriff „Auszubildende“ und der französischen
Abkürzung „Baccalauréat Professionnel“ (berufliches Abitur). Das Programm erlaubt deutschen und französischen
Auszubildenden der teilnehmenden Schulen zusätzlich zu ihrem Schulabschluss ein Zertifikat zu erwerben, das auf beiden Seiten des
Rheins anerkannt ist. Es bescheinigt Sprach-, Fach- und interkulturelle Kompetenzen, die während der Schulzeit erworben werden sowie
berufliche Erfahrung im Ausland, d.h. für deutsche Auszubildende in Frankreich. Mehr
Ansprechpartner: Christiane Spies, christiane.spies@zsl.kv.bwl.de ;