Baden-Württemberg und Frankreich arbeiten in vielen Bereichen zusammen und fördern so den internationalen, nachbarschaftlichen Austausch.
Oberrheinsiegel
Schulen am Oberrhein, die sich im Rahmen der grenznahen Zusammenarbeit zwischen Frankreich, der Schweiz und Deutschland verdient machen,
haben die Möglichkeit, nach Erfüllung der entsprechenden Qualitätskriterien ein Oberrheinsiegel zu erwerben. Mehr
Informationen finden Sie im aktuellen Flyer
PDF) .
Ansprechpartner am Regierungspräsidium Freiburg:
Frau Christiane Rabe-Vogt, Christiane.Rabe-Vogt@rpf.bwl.de ,
Projektangebote:
- Fantastikinder: Projektangebot für Schülerinnen und Schüler aller allgemein bildenden Schulen der Klassen 3 bis 7.
- Mitmachmusical Speace: Projektangebot für Schülerinnen und Schüler aller allgemein bildenden Schulen der Klassen 3 bis 7.
- Onlinespiel „Weltenbummler - Le Passe-Partout“: Projektangebot für Schülerinnen und Schüler aller allgemein bildenden Schulen der Klassen 3 bis 7.
Weitere aktuelle
Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Grenzüberschreitende Schülerbegegnungen
Bezuschussung von Schülerbegegnungen im Rahmen der grenzüberschreitenden Projektarbeit für alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen am Oberrhein.
Ansprechpartner am Regierungspräsidium Freiburg:
Katharina Schnermann, Katharina.Schnermann@rpf.bwl.de ;
Grenzüberschreitendes Projekt „deutsch-französische Schülerbotschafterinnen und
-botschafter“
Am 23. Januar 2023 haben das Kultusministerium Baden-Württemberg und die Académie de Strasbourg ein Arbeitsprogramm zur deutsch-französischen Zusammenarbeit von Schulen für die Jahre 2023 bis 2025 unterzeichnet. Eine besonders bedeutsame neue Maßnahme ist hierbei die Gewinnung und Schulung von „deutsch-französischen Schülerbotschafterinnen und -botschaftern“, die als Multiplikatoren in einem deutsch-französischen Netzwerk wirken sollen.
Alle Botschafterinnen und Botschafter diesseits und jenseits des Rhein haben den Auftrag, an ihren Schulen für das Nachbarland und seine Sprache - insbesondere für den grenzüberschreitenden Austausch - Werbung zu machen sowie Aktivitäten zur Stärkung der deutsch-französischen Zusammenarbeit von Schulen - im Zusammenspiel mit den zuständigen Fachlehrkräften - zu planen und durchzuführen. Hier bieten sich insbesondere der Deutsch-Französische Tag am 22. Januar, das Fete de la Musique am 21. Juni und der französische Nationalfeiertag am 14. Juli an.
Außerdem nehmen die jungen Leute an überregionalen Veranstaltungen und Treffen teil und bilden damit ein grenzüberschreitendes Netzwerk bilden. Ihr Mandat dauert über mehrere Schuljahre an. Die Ausschreibung erfolgt zu Beginn eines neuen Schuljahrs über die Infodienste des Kultusministeriums. Schülerinnen und Schüler melden ihr Interesse bei ihren Französisch-Lehrkräfte bzw. Schulleitungen an, die wiederum die Bekundungen ans Kultusministerium weiterleiten.
Projektverantwortlicher am Kultusministerium ist Steffen Straube-Kögler, Frankreich-Referent in Referat 55 (Europa, überregionale und internationale Angelegenheiten). Informationen erhalten Sie unter: steffen.straube-koegler@km.kv.de .