Das Wirtschaftsgymnasium vermittelt allen Schülerinnen und Schülern, die sich für betriebs- und volkswirtschaftliche Themen
sowie eine wissenschaftliche Herangehensweise an diese Sachverhalte interessieren, eine breite Allge-meinbildung und vertiefte
ökonomische Bildung. Es bereitet wie jede Richtung der Beruflichen Gymnasien ausführlich auf ein Studium vor. Gleichzeitig
erfolgt eine berufliche Profilierung für anspruchsvolle Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung.
Die komplexen Zusammenhänge einer arbeitsteiligen, sich fortlaufend und dynamisch entwickelnden Wirtschaft sind prägend für den Alltag und die Zukunft der Arbeitswelt und der Gesellschaft als Ganzes. Die wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasien ermöglichen den Schülerinnen und Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten den Erwerb einer breiten und vertieften ökonomischen Allgemeinbildung, die im Sinne einer Wissenschaftspropädeutik zur Studierfähigkeit führt und gleichzeitig eine berufliche Profilierung für anspruchsvolle Tätigkeiten und Führungspositionen in Wirtschaft und Verwaltung bietet.
Das Wirtschaftsgymnasium ermöglicht durch umfassende Einsichten in das komplexe System der arbeitsteiligen Wirtschaft den Erwerb von fachlichen und methodischen Kompetenzen und fördert die sozialen und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Dabei werden insbesondere die Fähigkeiten gefördert, theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen, schwierige Sachverhalte geistig zu durchdringen sowie vielschichtige Zusammenhänge zu durchschauen, zu ordnen und verständlich darzustellen. Dies qualifiziert Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem, rationalem und kritisch reflektierendem Handeln im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Leben.
An den Wirtschaftsgymnasien können drei verschiedene Profile angeboten werden, die den Schülerinnen und Schüler ermöglicht, fachspezifische Schwerpunkt in ihrer ökonomischen Bildung zu setzen:
Im Profil Wirtschaft werden grundlegende Themen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie des Rechnungswesens thematisiert. Prägendes Element dieses Profils ist das sechsstündige Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre, die Themen und Inhalte dieses Faches werden von volkswirtschaftlichen Fragen und Problemstellungen sowie aus der kaufmännischen Berufswelt abgeleitet.
In Bereich der Betriebswirtschaftslehre wird vertieft auf betriebliche Prozesse und Entscheidungsfindung im Unternehmen eingegangen.
Rechtliche Probleme sind mit Gesetzestexten zu lösen und Ergebnisse des Rechnungswesens als Entscheidungshilfe heranzuziehen.
Schwerpunkte aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre sind die Soziale Marktwirtschaft sowie Marktphänomene und
Steuerungsmöglichkeiten durch die Wirtschaftspolitik unter Beachtung des Prinzips der Nachhaltigkeit.
Standorte Wirtschaftswissenschaftlicher Gymnasien mit Profil Wirtschaft
Die Wirtschaft ist durch eine zunehmende internationale Verflechtung geprägt. Das Profil Internationale Wirtschaft verfolgt das Ziel, eine breite betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagenausbildung mit internationalen Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen.
Prägende Elemente des Profils Internationale Wirtschaft sind das sechsstündige bilinguale Profilfach Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre, das Fach Ökonomische Studien sowie die beiden Wahlpflichtfächer Global Studies und Internationale Geschäftskommunikation. Mit der Gesamtheit dieser Fächer wird die Entwicklung von fachlichen, internationalen, interkulturellen und überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert.
Der starken internationalen Ausrichtung des Profils wird dadurch Rechnung getragen, dass ein Drittel der Inhalte des Profillehrplans in Englisch ausgewiesen ist. Das ergänzende Fach Ökonomische Studien wird in den Jahrgangsstufen zweistündig unterrichtet und stellt eine Ergänzung zum Profilfach dar. Im Rahmen dieses Faches werden insbesondere volkswirtschaftliche Aspekte thematisiert. Die Lehrpläne für Ökonomische Studien und das dreijährige Wahlpflichtfach Internationale Geschäftskommunikation sind vollständig in Englisch gehalten. Das dreijährige Wahlpflichtfach Global Studies stellt ebenfalls ein bilinguales Fach dar – auch hier wird im Unterricht überwiegend Englisch gesprochen.
Insgesamt werden über die drei Jahrgangsstufen hinweg bis zu 16 Wochenstunden im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich auf Englisch
ausgewiesen. Die Abiturprüfung im Profilfach erfolgt zu mindestens einem Drittel in der Fremdsprache Englisch.
Standorte Wirtschaftswissenschaftlicher Gymnasien mit Profil Internationale Wirtschaft
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung der Finanzmärkte wird mit dem Profil Finanzmanagement das Ziel verfolgt, eine breite volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagenbildung mit Schwerpunkt im Finanz- und Vermögensmanagement zu ermöglichen.
Prägende Elemente des Profils Finanzmanagement sind das sechsstündige Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen sowie die Fächer Privates Vermögensmanagement und Finanzwirtschaftliche Studien. Mit der Gesamtheit dieser Fächer wird die Entwicklung von fachlichen Kompetenzen besonders im Bereich finanzwirtschaftlicher Fragen sowie die Entwicklung von methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Dem hohen Stellenwert von finanzwirtschaftlichen Fragen im privaten sowie beruflichen Bereich wird dabei durch die Berücksichtigung von finanzwirtschaftlichen Aspekten im Umfang von einem Drittel des Profillehrplans Rechnung getragen.
Das Profil Finanzmanagement wird in besonderer Weise durch das durchgängig zu unterrichtende, zweistündige profilergänzende Fach Privates Vermögensmanagement erweitert. Ausgehend von den menschlichen und beruflichen Lebensphasen werden u. a. typische Fragestellungen zur Finanzierungs-, Versicherungs- und Ver-mögensplanung aufgegriffen und Kompetenzen zu deren Lösung vermittelt.
Das ergänzende zweistündige Fach Finanzwirtschaftliche Studien stellt eine weitere Ergänzung zum Profilfach in den
Jahrgangsstufen dar. Das Fach ist durch seinen modularen Aufbau geprägt. Dies bedeutet, dass sich die Themenstellungen durch
Verknüpfung und Vertiefung von Inhalten und handlungsorientierten und produktorientierten Methoden aus vielen Bereichen
auszeichnen.
Standorte Wirtschaftswissenschaftlicher Gymnasien mit Profil Finanzmanagement