Navigation überspringen

Realschule

Wettbewerb NANU?!

Im Chemieunterricht füllt ein Mädchen in einem roten T-Shirt eine Flüssigkeit in ein Reagenzglas. EIn Junge mit  gelbem T-Shirt schaut zu.

NANU?! ist eine Initiative des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport unter der Schirmherrschaft der Ministerin Theresa Schopper zur Stärkung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts an den Realschulen in Baden-Württemberg.

Der Name NANU?! steht für „Neues Aus dem Naturwissenschaftlichen Unterricht“. Eine zentrale Intention dieses Wettbewerbs ist es, Unterricht mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeitsweisen zu fördern. Damit leistet dieser Wettbewerb einen wichtigen Beitrag für die Förderung des naturwissenschaftlichen Lernens an Realschulen in Baden-Württemberg, insbesondere im MINT-Bereich.

Dabei stehen die Freude und das Engagement an der jeweiligen Projektidee der Schülerinnen und Schüler und deren Lehrkräfte im Mittelpunkt. Es werden Forscherfragen gestellt, Modelle entwickelt, Versuche durchgeführt, neue Hypothesen entwickelt und anschließend präsentiert.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können alle Klassen 5–10 und alle im Stundenplan ausgewiesenen Arbeitsgemeinschaften mit jahrgangsgleichen und festen Gruppen mit Projekten aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich der Realschule.

Womit kann man sich bewerben?

Beteiligen können sich Klassen und alle im Stundenplan ausgewiesenen jahrgangsgleichen Arbeitsgemeinschaften der Realschule. Eine konkrete Forschungsfrage aus den Bereichen Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Biologie, Chemie, Physik oder Technik ist Ausgangspunkt des Projektes, das bearbeitet und für den Wettbewerb dokumentiert wird. Dabei muss der Projektbeitrag im Schuljahr 2022/2023 entstehen. Dem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt!

Finalisten

  • Alle Finalisten erhalten einen Pokal, eine Urkunde sowie einen Geldpreis für die Klassen- oder Projektkasse.
  • Die zehn besten Gruppen werden auf der Internetseite des KM zum NANU?! Wettbewerb genannt.

Eine Übersicht der Finalisten und ihrer Projekte des letzten Jahres finden Sie hier.

Hauptpreise

  • Eintritt für die ganze Klasse/Gruppe in den Europapark,
  • Einkaufsgutscheine der Firma Hedinger,
  • Geldpreise für die Klassen- oder Projektkasse.
  • Sicherlich gewinnt man auch mehr Spaß am Experimentieren!
  • Allein dafür lohnt sich bereits die Teilnahme an "NANU?!".

NANU?! und der Bildungsplan

NANU?! motiviert Schülerinnen und Schülern, sich aktiv mit einer naturwissenschaftlichen Fragestellung auseinanderzusetzen. Im Rahmen von eigenen naturwissenschaftlichen Fragestellungen beobachten und beschreiben Schülerinnen und Schüler Phänomene und versuchen Erklärungsansätze zu formulieren (Erkenntnisgewinnung). Dabei nutzen sie das erworbene Wissen, um Alltagsphänomene zu erklären (Bewertung) und sie übernehmen im Team Verantwortung für ihr Handeln (Kommunikation).

Auf der Grundlage ihrer Arbeit erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Produkt (Herstellung) und sind in der Lage, ihr Wissen in Form einer Präsentation an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler oder einem anderen Publikum weiterzugeben. Im besten Falle führt die intensive Auseinandersetzung mit einer Thematik zu einem veränderten Verhalten in der Klasse oder Schule (Nachhaltigkeit). Dadurch ist der Wettbewerb in hervorragender Weise dazu geeignet, die Vorgaben des Bildungsplanes umzusetzen.

Termine

Anmeldeschluss: 13. März 2023
Einreichdatum: 21. April 2023
Finale: 29. Juni - 30. Juni 2023 in der experimenta Heilbronn
Eine Dokumentation beinhaltet das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) mit:

  • Thema des Projekts,
  • Angaben zur Schule, Klasse, beteiligte Fächer/Fächerverbünde,
  • die verantwortliche Lehrkraft und beteiligte Lehrerkräfte,
  • Unterschrift der Schulleitung,
  • Angaben zum Projektthema (Fragestellung, unter der das Projekt bearbeitet wurde, Zeitdauer, angewandte Methoden, Ergebnisse),
  • eine Verlaufsbeschreibung mit Fotos, Skizzen, Videos, etc.,
  • Reflexion des Projektes.
     

Weiterleitende Informationen

Was muss man einreichen?

  • In jedem Fall ist ein Deckblatt anzufertigen, auf dem die Namen und Kontaktdaten der Schule, des Lehrers, der Schüler und der Klassen klar ersichtlich sind.
  • In der schriftlichen Dokumentation muss das Ziel des Projekts kurz erläutert werden.
  • Der Projektverlauf wird schriftlich auf 1-5 Seiten dargestellt. Fachliche Inhalte werden in dieser Beschreibung konkret und fachlich korrekt erläutert.
  • Ebenfalls werden Gefährdungsbeurteilungen für alle Versuche eingereicht.
  • Das Ganze wird durch Videomaterial (10 Minuten über das Projekt) oder Bildmaterial (Fotos) ergänzt.

Materialien und Broschüren

Flyer: NANU?!-Wettbewerb 2022/2023 (PDF, barrierefrei)

Anmeldeformular zur Teilnahme am Wettbewerb (PDF)

Ideenbörse NANU?! – Themen der letzten Jahre (PDF)

Film „Naturwissenschaften in der Realschule 2016: Der Wettbewerb NANU?! und die Gewinner-Schule aus Schömberg“

 

 

Informationen zur Realschule

Die Realschule
Mehr


Individuelle Förderung
Mehr


Leistungsbewertung in der Realschule
Mehr


Beratung an der Realschule

Mehr


Abendrealschule

Flyer


Bildungsplan 2016
Mehr


Kontingentstundentafel 2016
Mehr

Profil der Realschule

Schülermentorenprogramm „Talent!? - bring dich ein!“

Mehr


Wettbewerb NANU?!
Mehr


Realschule digital
Mehr


Informatik an der Realschule
Mehr


Bilinguales Lehren und Lernen
Mehr


Französisch an Realschulen
Mehr


Partnerschaftsprojekt DELF scolaire A2
Mehr


Pilotprojekt educ’ARTE
Mehr


Mit- und Voneinander-Lernen von Realschulen und SBBZ
Mehr

Abschlussprüfungen und Übergänge

Abschlussprüfung Haupt- und Realschulen
Mehr


Prüfungstermine Abschlussprüfungen Realschule
Mehr


Schulfremdenprüfung Realschule
Mehr


Berufliche Orientierung und Übergänge
Mehr


Kompetenzanalyse Profil AC
Mehr

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.