Navigation überspringen

Europa in der Schule

Fortbildungen

 Die Europa-Flagge: ein Ring gelber Sterne auf blauem Grund

eTwinning - Online - Kontaktseminar „Democracy in Action“ 

  1. Was? eTwinning - Online - Kontaktseminar zum Thema „Democracy in Action“
  2. Wann? 05.03.2024, 14:00-18:00h
  3. Wie? Auf Englisch und online (Webex - Link wird kurz vor dem Kontaktseminar verschickt).
  4. Für wen? Lehrkräfte der Sek. I und II aller Schularten in Baden-Württemberg/Deutschland, Bulgarien, der Tschechischen Republik, Polen und Nordmazedonien.
  5. Wozu? Initiierung, aber auch Festigung von Schulpartnerschaften zwischen Schulen in Baden-Württemberg/Deutschland und Schulen in unterschiedlichen Ländern Osteuropas; Initiierung von gemeinsamen eTwinning - Projekten bzw. Schulpartnerschaften im Rahmen von Erasmus+, um junge Menschen in diesen Ländern zu ermutigen, sich mit Fragen der Demokratiebildung auseinanderzusetzen, d. h. mit ihrer Teilhabe am demokratischen Leben in ihrer Schule, Gemeinde, ihrem Land und nicht zuletzt mit ihrer Teilhabe am demokratischen Leben in Europa als junge Europäerinnen und Europäer.
  6. Inhalte? Kennenlernen der eTwinning - Plattform, Best-Practice-Beispiele, eigenes Arbeiten auf der eTwinning - Plattform und im virtuellen Klassenzimmer/im TwinSpace, Vernetzung mit neuen Partnerinnen und Partnern, erste Projektideen entwerfen.
  7. Vorbereitung? Unbedingt erforderlich ist die Registrierung bei eTwinning auf der European School Education Plattform (ESEP) unter https://school-education.ec.europa.eu/en/etwinning. Die Freischaltung der Registrierung dauert manchmal einige Tage. Wir bitten, dies zu beachten. Senden Sie nach erfolgreicher Anmeldung bitte eine Kontaktanfrage via eTwinning an die Fortbildungsleitung Frau Sylvia Hüneke (Schreibweise mit „ü“, nicht „ue“ bitte beachten).
  8. Mit wem? Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Nationale Agentur beim Pädagogischen Austauschdienst sowie nationale eTwinning - Agenturen in Bulgarien, der Tschechischen Republik, Polen und Nordmazedonien.
  9. Von wem initiiert?
    Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
    Carolin Nistler, Referat 55: Europa, überregionale und internationale Angelegenheiten, Thouretstraße 6, 70173 Stuttgart,
    carolin.nistler@km.kv.bwl.de

    Pädagogischer Austauschdienst, Graurheindorfer Str. 157, 53117 Bonn
    Sylvia Hüneke, eTwinning - Moderatorin, hueneke@erasmusplus-schulbildung.de
  10. Anmeldung? Anmeldung bis 11. Februar 2024 unter https://erasmusplus.schule/termine/termin/3236/

Moderner Fremdsprachenunterricht mit eTwinning

Termin: 27. Februar 2024, 14.00 bis 17.00 Uhr

Ort: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Thouretstr. 6, 70173 Stuttgart, Raum B 2.07

Zielgruppe, Ziele und Inhalte der Fortbildung: Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Lehrkräfte im Fremdsprachenbereich aller Schularten und -stufen. 

Die Fortbildung hat zum Ziel, einen allgemeinen Überblick über die eTwinning-Plattform und deren Anwendung im Unterricht zu geben. Dabei geben viele Best-Practice-Beispiele einen Einblick in das virtuelle Klassenzimmer „TwinSpace“. Es erfolgt ein Austausch darüber, wie Fremdsprachenunterricht im Zeitalter der Digitalisierung modern gestalten werden kann. Dazu wird eTwinning und die Möglichkeiten des virtuellen Klassenzimmers genauer angeschaut.

Folgende Themen werden angesprochen:

  • Was ist eTwinning überhaupt?
  • Wer kann teilnehmen?
  • Welchen Mehrwert bietet eTwinning?
  • Wie kann ich Partner im europäischen Ausland finden?
  • Welche Tools und Apps bereichern mein eTwinning-Projekt und unterstützen die kollaborative Arbeit meiner Schülerinnen und Schüler?
  • Welche Möglichkeiten bietet das virtuelle Klassenzimmer „TwinSpace"?
  • Wie kann ich eTwinning in meinen „normalen" Unterricht einbinden?
  • Welche Stolpersteine können entstehen?
  • Wie kann eine Bewertung/Benotung stattfinden?

Anmeldung: Interessierte Lehrkräfte melden sich bitte über LFB-Online an (Lehrgangsnummer: KN7ZL). Fahrtkosten werden erstattet.

Leitung der Fortbildung: Sylvia Hüneke, Kastell-Realschule Welzheim, hueneke@erasmusplus-schulbildung.de 


 Workshop zur Akkreditierung im Programm Erasmus+ (2021 - 2027) für allgemein bildende Schulen

Vom 8. - 10. Juli 2024 findet an der ZSL Außenstelle Comburg ein Workshop zur Akkreditierung im Programm Erasmus+ statt.

Lehrgangsnummer: 22RG8
Termin: 08.07.–10.07.24
Ort: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
Außenstelle Comburg
Anmeldung: Über LFB-Online
Meldeschluss: 14.05.2024

Zielgruppe:

Zielgruppe dieser Fortbildung sind Teams (zwei Lehrkräfte/EU-Koordinator(in)/ Abteilungsleiter(in)/für Schulentwicklungsprozesse Zuständige) aus allgemein bildenden Schulen Baden-Württembergs, die im Oktober 2024 einen Antrag auf Akkreditierung bei Erasmus+ stellen wollen, insbesondere Schulen ohne Vorerfahrung in EU-Projekten. 

Ziel:

Sichern Sie für Ihre Schule EU-Mittel mit nur einem Antrag!

Das Programm Erasmus+ bietet sowohl Lehrkräften, die sich bei internationalen Seminaren in schulbezogenen Fragen weiterbilden möchten, als auch Lehrkräften, die mit Schülerinnen und Schülern anderer europäischer Länder im Rahmen eines Projektes kooperieren möchten, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Bei der Akkreditierung im Programm Erasmus+ stehen insbesondere Aspekte einer nachhaltigen Schulentwicklung im Vordergrund, weshalb besonders die mit Schulentwicklung Beschäftigten an der Schule angesprochen sind. 

In diesem Workshop erfahren Sie alles Wichtige zu Erasmus+ und wie Sie erfolgreich einen Antrag auf Akkreditierung stellen können.

Weitere Informationen und das Programm des Workshops finden Sie unter

https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/22RG8

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.