Am Dienstag (17. Mai 2022) beginnen in Baden-Württemberg mit dem Fach Deutsch die diesjährigen schriftlichen Haupt-, Werkreal-
und Realschulabschlussprüfungen. Etwa 44.000 Schülerinnen und Schüler nehmen an der
Realschulabschlussprüfung teil, die an Realschulen und Gemeinschaftsschulen sowie an Sonderpädagogischen
Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit dem Bildungsgang Realschule, an Waldorfschulen und an Abendrealschulen abgelegt wird.
Ungefähr 6.000 Prüflinge stehen vor ihrer Werkrealschulabschlussprüfung. Diese wird an Werkrealschulen
sowie an SBBZ mit dem Bildungsgang Werkrealschule abgelegt. Und etwa 23.000 Schülerinnen und Schüler starten in ihre
Hauptschulabschlussprüfung an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an SBBZ mit dem Bildungsgang
Werkrealschule.
„Die Prüfungsvorbereitung, die ja meistens schon im Schuljahr vor der Prüfung beginnt, war nicht einfach. Wir haben die
Rahmenbedingungen für die Prüfungen deswegen angepasst, aber beim Anspruch keine Abstriche gemacht. Die Schülerinnen und
Schüler können die Abschlussprüfungen deshalb mit Zuversicht angehen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie
ergänzt: „Ich wünsche allen Prüflingen für den Hauptschulabschluss, den Werkrealschulabschluss und den
Realschulabschluss 2022 viel Erfolg!“ Diese Wünsche hat die Ministerin den Schülerinnen und Schülern auch per Brief
über die Schulen zukommen lassen.
Anpassungen der Rahmenbedingungen
Den Lehrkräften stehen für alle Abschlussprüfungen zusätzliche Prüfungsaufgaben zur Vorauswahl bereit, damit eine
gute Passung von Unterricht und Prüfung gesichert werden kann. Dort, wo regulär eine Schülerwahl der Aufgaben vorgesehen
ist, bleibt diese auch 2022 vollumfänglich erhalten. Darüber hinaus haben die Prüflinge mehr Bearbeitungszeit für ihre
Aufgaben: Ab einer Bearbeitungszeit von 180 Minuten gibt es 30 Minuten zusätzlich, darunter gibt es 15 Minuten oben drauf. Die
Lehrerinnen und Lehrer sollen zudem die herausfordernde Situation für die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Jahren
bei der Korrektur angemessen berücksichtigen.
„Allen Lehrerinnen und Lehrern sowie den Schulleitungen möchte ich meinen Respekt und Dank für die Arbeit in den
vergangenen Jahren und die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Prüfungen aussprechen. Mir ist bewusst, dass
die vergangenen Jahre nicht einfach waren“, sagt Ministerin Schopper und ergänzt: „Auch für den letzten Akt, die
Vorbereitung und Organisation der Abschlussprüfungen möchte ich mich bei allen Schulleiterinnen und Schulleitern, allen
Lehrerinnen und Lehrern herzlich bedanken.“
Prüfungsordnung und Prüfungsfächer
In diesem Schuljahr werden die Werkrealschulabschlussprüfung sowie die Realschulabschlussprüfung zum zweiten Mal nach der neuen
Prüfungsordnung durchgeführt. Grundlage für die Arbeit an den Schulen und für die jeweiligen Abschlussprüfungen
sind die Standards des gemeinsamen Bildungsplans 2016 der Sekundarstufe I. Bei der Hauptschulabschlussprüfung gilt die neue
Prüfungsordnung bereits seit dem Jahr 2020, weswegen die Prüfung in diesem Jahr bereits zum dritten Mal nach der neuen
Prüfungsordnung durchgeführt wird.
Verbindlicher Bestandteil der Hauptschulabschlussprüfung sind die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch, für die
Werkrealschulabschlussprüfung und die Realschulabschlussprüfung sind die Fächer Deutsch, Mathematik, die Pflichtfremdsprache
– in der Regel Englisch – und der Wahlpflichtbereich verbindlich. Für alle Abschlussprüfungen gibt es aber
einheitliche Termine. Nach der Deutschprüfung am 17. Mai folgt am 19. Mai das Fach Mathematik. Die schriftliche Prüfung in der
Pflichtfremdsprache Englisch findet am 24. Mai statt, die Pflichtfremdsprache Französisch (nur Realschulabschlussprüfung) wird am
25. Mai geprüft. Die letzte schriftliche Prüfung findet im Wahlpflichtfach am 31. Mai statt. Das gewählte Wahlpflichtfach
ist entweder das Fach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) oder das Fach Technik. In der Realschulabschlussprüfung kann die
Prüfung auch in der zweiten Fremdsprache abgelegt werden, die in der Regel Französisch ist.
Aufgabenstellung in den Abschlussprüfungen
Die Abschlussprüfung im Fach Deutsch am 17. Mai besteht aus zwei Pflichtteilen und einem Wahlteil. Grundlage für
den Pflichtteil ist zum einen ein Sachtext, zu welchem Aufgaben zum Textverständnis, zur Grammatik, zur Orthographie, zur
Interpunktion, zur Syntax, zur Morphologie und zur Semantik zu bearbeiten sind. Zum anderen ist in diesem Schuljahr die Ganzschrift
„Herzsteine“ von Hanna Jansen oder alternativ „Kleider machen Leute“ von Gottfried Keller verpflichtende
Lektüre. Neben Aufgaben zum Textverständnis setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Ganzschrift produktiv
auseinander. Den Wahlteil bildet ein Aufsatz, dabei wählen die Schülerinnen und Schüler aus drei Aufgaben eine aus und
fertigen entweder eine Textbeschreibung Lyrik, eine Textbeschreibung Prosa oder eine textgebundene Erörterung an.
In Mathematik besteht die schriftliche Prüfung aus zwei Pflichtteilen und einem Wahlteil. Die
Aufgaben des ersten Pflichtteils sind ohne Hilfsmittel (wissenschaftlicher Taschenrechner und Formelsammlung) zu lösen. Die
Prüfung in der Pflichtfremdsprache findet entweder in Englisch oder in Französisch statt. Sie beinhaltet
textorientierte Aufgaben, kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen, Aufgaben zur themengebundenen
Sprachproduktion sowie Aufgaben zur Anwendung erworbener Arbeitstechniken und methodischer Fertigkeiten. Zudem gibt es einen Teil
„Hörverstehen“, der die ersten 30 Minuten der Prüfung ausmacht. In die Prüfungsleistung wird auch das Ergebnis
der Kommunikationsprüfung, die bereits im März abgelegt wurde, einbezogen.
Die Prüfung in den Wahlpflichtfächern findet am 31. Mai statt. In den Fächern Alltagskultur,
Ernährung, Soziales (AES) und Technik gibt es mehrere Pflichtteile und einen Wahlteil. In beiden Fächern wurden zu Beginn des
Schuljahres über die Ausführungsbestimmungen thematische Schwerpunktsetzungen vorgenommen. Der Aufbau der schriftlichen
Prüfung im Wahlpflichtfach Französisch (nur Realschulabschlussprüfung) orientiert sich an dem der Pflichtfremdsprache. Die
optionalen mündlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch und Mathematik finden für die Hauptschulabschlussprüfung,
die Werkrealschulabschlussprüfung und die Realschulabschlussprüfung zwischen dem 4. und 12. Juli statt.
Weitere Informationen
Die Realschulabschlussprüfung findet an insgesamt rund 396 öffentlichen und 69 privaten Realschulen, an 25 Abendrealschulen, an
sieben öffentlichen und zwölf privaten sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Bildungsgang Realschule sowie
an 288 öffentlichen und elf privaten Gemeinschaftsschulen im Land statt.
Die Werkrealschulabschlussprüfung am Ende von Klassenstufe zehn findet an insgesamt 179 öffentlichen und 30 privaten
Werkrealschulen sowie an fünf öffentlichen und 45 privaten SBBZ mit Bildungsgang Werkrealschule statt.
Die Hauptschulabschlussprüfung findet an 230 öffentlichen und 38 privaten Haupt-und Werkrealschulen, an 21 öffentlichen und
86 privaten sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Bildungsgang Werkrealschule, an 301 öffentlichen und 12
privaten Gemeinschaftsschulen sowie an 396 öffentlichen und 70 privaten Realschulen statt.
Weitere Informationen zu den Abschlussprüfungen und den Terminen erhalten Sie unter https://km-bw.de/,Lde/startseite/schule/Termine-HS-WRS-Abschlusspruefungen
und https://km-bw.de/,Lde/startseite/schule/Pruefungstermine.
Haupt-, Werkreal- und Realschulabschlussprüfungen 2022 starten

Foto: dpa/Christoph Schmidt
Kultusministerin Theresa Schopper: „Ich wünsche den Prüflingen an den Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie den SBBZ viel Erfolg!“