Navigation überspringen

schule

Kultusministerium stärkt die Beratungsgrundlage für die Eltern bei der Grundschulempfehlung

Schülerinnen sitzen in einem Klassenzimmer an Tischen und schreiben in ihre Hefte
Mit Kompass 4 erhalten die Grundschulen ein neues Instrument zur Feststellung des Leistungsstandes der Schülerinnen und Schüler, das auch den Eltern zusätzliche Orientierung bei der Grundschulempfehlung gibt. „Kompass 4 bietet durch die landeseinheitliche Rückmeldung zum Leistungsstand eine ergänzende Grundlage und unterstützt so eine fundierte Entscheidung über den weiteren Bildungsweg“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Mit Kompass 4 stellt das Kultusministerium den Grundschulen erstmals im kommenden Schuljahr 2023/2024 ein neues Instrument zur Feststellung des Leistungsstandes in der Fläche zur Verfügung. Der Einführung war ein erfolgreicher Praxisdurchlauf im letzten Schuljahr vorausgegangen.

Es handelt sich dabei um ein einfach in den Unterricht zu integrierendes Instrument, das geeignet ist, den Leistungsstand in Deutsch (Lesen/Rechtschreibung) und Mathematik in der Klassenstufe 4 festzustellen. Grundlage ist der Bildungsplan Grundschule.

Kultusministerin Theresa Schopper: „Wir sind der Überzeugung, dass Eltern das Beste für ihre Kinder wollen und bemüht sind, die richtige Entscheidung über die passende Wahl der weiterführenden Schule zu treffen. Um dies zu unterstützen bietet die Rückmeldung durch Kompass 4 den Eltern eine ergänzende Grundlage, um eine fundierte Entscheidung über die Wahl des weiteren schulischen Bildungswegs zu treffen.“

Die Kultusministerin ist sich sicher, dass die Lehrerinnen und Lehrer das Angebot als gute Ergänzung ihrer schulischen Arbeit wahrnehmen werden. „Es ist unser gemeinsames Ziel, Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern eine gute Orientierung bei der Wahl der weiterführenden Schulart zu geben. Kompass 4 werde die Grundschulempfehlung durch das landeseinheitliche Vorgehen unterstützen, indem es nachvollziehbare und landesweit einheitliche Rückmeldungen zum Leistungsstand ermögliche.

Die zentralen Arbeiten stellen eine qualitativ hochwertige, fachlich abgesicherte Aufgabensammlung dar. Der Mehrwert besteht vor allem in der differenzierten Auswertung von Leistungsständen der Schülerinnen und Schülern.

Die Teilnahme ist für die Schulen zunächst freiwillig und erstreckt sich auf einen Einsatzzeitraum von zwei Wochen (voraussichtlich 27. November bis 8. Dezember 2023). Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) wird den Schulen die Aufgaben sowie zusätzliches Begleitmaterial zur Durchführung und zur Auswertung digital zur Verfügung stellen.

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.